Geprüfte/r Küchenmeister/-in
Praxisstudiengang
Information
Als Geprüfte/r Küchenmeister/in erwerben Sie sich beste Voraussetzungen als Koch/Köchin. Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen ein fundiertes Fachwissen und wirtschaftsbezogene Qualifikationen, die Sie befähigen, einen gastronomischen und großen Küchenbetrieb erfolgreich zu organisieren und wirtschaftlich zu führen. Sie erlernen von Meisterköchen grundlegendes Handwerk und Geschmackssicherheit und eignen sich zudem Fachwissen über die Historie der Grand Cuisine, aber auch über aktuelle Trends an. Als ausgebildete/r Küchenmeister/in verfügen Sie über ein fundiertes Know-how über das klassische Küchenhandwerk, aber auch z.B. über einen nachhaltigen Wareneinkauf. Diese Fortbildung lässt sie im Betrieb professionell agieren und schärft Ihr Profil für den Arbeitsmarkt.
Kosten
Teilnahmeentgelt: 3.500,- €
zahlbar in Teilbeträgen (zzgl. Lehrgangsunterlagen und Prüfungsgebühren)
Fördermöglichkeiten: Aufstiegs-BAföG, Begabtenförderung, Meisterbonus
Zusätzliche Fördermöglichkeit für Köchinnen und Köche bis zu 100% der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren
Die Walter und Margarete Müller Stiftung fördert Auszubildende im Kochberuf, Koch-Commis, Köche, Köchinnen oder Chefs de Partie, Diätköche und Vollwertköche durch Gewährung von Stipendien und Zuschüssen. Dies erfolgt insbesondere durch eine umfassende finanzielle Unterstützung der Meisterkurse. Neben Einzelmaßnahmen werden übergeordnete berufsausbildungsbegleitende Maßnahmen gefördert. Nähere Informationen und ausführliche Beratung zur Antragsstellung erhalten Sie bei Frau Petra Jahnke, Telefon: 040 / 514 918 00 und hier: www.muellerstiftung.com
Zielgruppe
Fachkräfte aus der Gastronomie und Hotellerie
Voraussetzungen
Die Verordnung Geprüfte/r Küchenmeister/in informiert Sie über Zulassungsvoraussetzungen, Struktur und mögliche Inhalte der Prüfung.
Bitte klären Sie vor Beginn Ihrer Prüfungsvorbereitung ab, ob Sie zur Prüfung zugelassen werden. Bei Fragen zur Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an die Kollege/innen in unserer der Prüfungsabteilung.
Dauer
Drei Monate
von 8:00 – 16:30 Uhr, Vollzeit (500 UE)
Inhalt
Der Lehrgang bereitet auf folgende Prüfungsfächer vor:
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
Handlungsspezifische Qualifikation
- Mitarbeiter führen und fördern
- Abläufe planen, durchführen und kontrollieren
- Produkte beschaffen und pflegen
- Speisentechnologie und ernährungswissenschaftliche Kenntnisse anwenden
- Ca. 100 Ustd. fachpraktischer Unterricht
- Gäste beraten und Produkte vermarkten
Probelauf vor der praktischen Prüfung unter realen Prüfungsbedingungen und anschließender Fehlerbesprechung.