Geprüfter Diätkoch/Geprüfte Diätköchin
Praxisstudiengang
Information
Für Diätköche gibt es heutzutage ein vielfältiges Beschäftigungsfeld: Neben den klassischen Einsatzgebieten wie Krankenhäusern und Rehakliniken trägt der Diätkoch/köchin nunmehr auch in der Gastronomie, z. B. in Wellness- und Biohotels, sowie in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung wie Schulen, Senioreneinrichtungen, Betreuungsstätten und Betrieben zu einer gesundheitsfördernden und abwechlungsreichen Küche bei. Medizinische Kenntnisse auf Grundlagenniveau sollen dazu dienen, erfolgreich disziplinübergreifend zu kommunizieren und Fachinformationen gezielt verarbeiten zu können. Zum modernen Funktionsbild des Diätkochs gehört ebenso, die Ernährungsbildung und -erziehung durch kochtechnische Beratungen und Veranstaltungen zu unterstützen.
Kosten
Teilnahmeentgelt: 2700,00 €
(zzgl. Lehrgangsunterlagen, Prüfungsgebühr)
Fördermöglichkeiten: Aufstiegs-BAföG, Begabtenförderung, Meisterbonus
Zusätzliche Fördermöglichkeit für Köchinnen und Köche bis zu 100% der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren
Die Walter und Margarete Müller Stiftung fördert Auszubildende im Kochberuf, Koch-Commis, Köche, Köchinnen oder Chefs de Partie, Diätköche und Vollwertköche durch Gewährung von Stipendien und Zuschüssen. Dies erfolgt insbesondere durch eine umfassende finanzielle Unterstützung der Meisterkurse. Neben Einzelmaßnahmen werden übergeordnete berufsausbildungsbegleitende Maßnahmen gefördert. Nähere Informationen und ausführliche Beratung zur Antragsstellung erhalten Sie bei Frau Petra Jahnke, Telefon: 040 / 514 918 00 und hier: www.muellerstiftung.com
Zielgruppe
Fachkräfte aus der Gastronomie und Hotellerie, Medizinisches Fachpersonal und Mitarbeiter in Gemeinschaftsküchen
Voraussetzungen
Die Verordnung Geprüfter Diätkoch/ Geprüfte Diätköchin informiert Sie über Zulassungsvoraussetzungen, Struktur und mögliche Inhalte der Prüfung.
Bitte klären Sie vor Beginn Ihrer Prüfungsvorbereitung ab, ob Sie zur Prüfung zugelassen werden. Bei Fragen zur Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an die Kollege/innen in unserer der Prüfungsabteilung.
Dauer
von 8:00 – 16:00 Uhr, Vollzeit (106 UE)
Inhalt
. Handlungsspezifische Qualifikationen
- Interdisziplinär arbeiten,
- Abläufe organisieren und Speisen zubereiten,
- Nährstoffdefinierte Speisepläne erstellen,
- Ernährungsbildung und -erziehung unterstützen.
II. Fachpraktische Qualifikationen
- Situationsaufgabe